Aktuelles
Ab morgen gibt's 3 Tage lang Online-Vorführungen, Vorträge und Diskussionen. Der Eintritt ist frei.
Start ist am Dienstag, 20. April um 9 Uhr. Wir freuen uns
Die ÖGL lädt zum Grabenlos-Talk am Mittwoch, 28. April. Das Thema: 50 Jahre Schlauchliner.
In diesem Jahr trifft sich die Branche zum Lindauer Seminar im September.
Ein wichtiger Meilenstein ist erreicht: Der RSV hat heute sein 99. und das 100. Mitglied aufgenommen.
Der RSV startet einen Arbeitskreis für die standardisierte Dokumentation in der Kanalsanierung.
#DataByWater soll Daten über das Wasser übertragen. Zu schön um wahr zu sein.
Für Qualität im Schlauchlining gab's so viele Auszeichnungen wie nie zuvor - auch für zahlreiche Mitglieder.
Wie erklärt man Bürgern, was bei einer grabenlosen Sanierung passiert? Eine einfache Lösung hat jetzt der RSV e. V. in
Mehr geschlossene Bauweise, erhöhter Druck bei Kommunen, wachsender Sanierungsbedarf - DWA-Referent Jonas Schmitt wirft
Mit dem Thema "Zustand der Kanalisation in Deutschland" beginnt die Podcast-Reihe "Rohrfunk" der Rohrsanierung Dommel
Das Thema Vertragsgestaltung ist unser Thema am 14. April beim Erfahrungsaustausch.
Hersteller und ausführende Unternehmen im Schlauchlining kämpfen mit Lieferengpässen und steigenden Preisen.
Mit den Ingenieurdienstleistern Geodoc und DKT sind zwei weitere Mitglieder zu uns gestoßen. Wir nähern uns der 100. Wer
Das Ingenieurbüro ISAS schickt Drohnen zur Inspektion in den Kanal.
Mit dem Programm UPgreen setzt SAERTEX beim Harz-Einsatz auf Nachhaltigkeit.
In einer Videoanimation zeigt Aarsleff seine ferngesteuerte Sanierung von Anschlussleitungen.
Was gibt's Neues für Arbeitgeber in Sachen Schnelltests? Wir haben unsere FAQ aktualisiert.
Was ist grün an der grabenlosen Kanalsanierung? Warum sollte man beim Schlauchlining nicht von "Einbauern" sprechen?
Der Termin für den InfraSPREE-Kongress in Berlin steht fest. Der RSV ist Mit-Initiator.