
Sanierung privater Anschlussleitungen unter Haus und Grundstück – Alle Informationen:
Wir erhalten Leitungsnetze – nachhaltig, sicher, grabenlos
Dank eines dichten Netzes an Leitungen können wir uns sicher mit Trinkwasser, Gas und Fernwärme versorgen und Abwasser entsorgen. Doch Rohre und Schächte kommen in die Jahre – der Erhalt der Infrastruktur stellt Verantwortliche vor wachsende Herausforderungen. Mit Engagement und Innovationskraft setzen sich die Unternehmen des RSV dafür ein, dass Netze funktionsfähig bleiben, und zwar für Generationen. Grabenlose Rohr-im-Rohr-Verfahren ersparen langwierige Erdarbeiten und hohen CO2-Ausstoß. Innerhalb von Gebäuden ersparen Techniken das Aufstemmen von Wänden. Auf diesen Seiten informieren wir politische Entscheider, Kommunen, Netzbetreiber und Hauseigentümer.
News
Der RSV-Vorstand nimmt Stellung zum aktuellen Erlass zur Preisgleitklausel.
Der RSV hat die Informationen und Unterlagen zur Anwendung der Preisgleitklausel aktualisiert.
In Interview äußert sich Fachanwalt Robin Lorenz zum neuen Formblatt 225a und zur aktuellen Rechtsprechung.
Der Verband ist vom 20. bis 23. September in Essen und Saerbeck vertreten und steht als Ansprechpartner für Fragen zur
Netzbetreiber und Experten kommen am 13. Oktober zur Münchner Runde zusammen. Der RSV ist mit einem Vortrag zu AZ-Rohren
Wirksam mehr Gehör verschaffen für die grabenlose Kanalsanierung – mit dem Eintrag ins Lobbyregister des Deutschen
Neuer Bundeserlass: Das zuständige Ministerium gibt das Formblatt 225a - Stoffpreisgleitklausel ohne Basiswert 1 –
Es geht weiter rauf mit den Erzeugerpreisen: Im Vergleich zum Juni 2021 ist der RSV-Index für Schlauchliner um 24
Der Rohrleitungssanierungsverband e. V.
Wir sind ein bundesweiter Berufsverband im Bereich der zumeist grabenlosen Rohrleitungssanierung. Der Verband vertritt die Interessen von Unternehmen in diesem Bereich, ist zugleich Ansprechpartner für die Öffentlichkeit und für Auftraggeber. Die rund 100 Mitgliedsunternehmen (Stand 2022) sind ausführende Unternehmen, Hersteller, Ingenieurbüros und Prüflaboratorien. Darüber hinaus sind Hochschulen und Institutionen im Beirat sowie weitere Verbände als außerordentliche Mitglieder im Verband aktiv.