Innerhäusliche Entwässerungsleitungen

Defekte Fallleitungen, feuchte Wände: Immobilienbesitzer und Wohnungsverwaltungen sind zunehmend mit beschädigten Leitungssystemen konfrontiert. Moderne Sanierungstechniken helfen dabei, Rohre minimalinvasiv von innen abzudichten. Der RSV setzt hierfür bundesweit Qualitätsstandards.

Modernisierung von Wohnungen: Abwasserleitungen können ohne das Aufreißen von Wänden saniert werden. Foto: Jean van der Meulen from Pexels

Liegenschaftsverwaltungen, Gebäudeversicherungen oder Grundstückseigentümer erhalten durch den RSV hilfreiche Informationen für die Instandhaltung von innerhäuslichen Abwasserleitungen. Alle wichtigen Informationen in den Fragen und Antworten.

Fragen und Antworten für Immobilien-Verantwortliche

Abwasserleitungen sanieren, ohne Wände aufzubrechen - wie zuverlässig sind die Systeme?

Seit vielen Jahren sind DIBt-zugelassene Systeme auf dem Markt, mit denen Fallstrangleitungen zuverlässig instand gehalten werden können, ohne eine Wand aufbrechen zu müssen. Die Technik des sogenannten Schlauchlinings, bei dem ein Rohr im Rohr entsteht, wird weltweit und in Deutschland in Privat- und Gewerbeimmobilien angewendet. Außerdem gibt es Verfahren, bei denen der Kunststoff über ein Sprühsystem flüssig aufgebracht wird und innerhalb von Minuten aushärtet.

Verringert sich durch eine Sanierung der Leitungsquerschnitt?

Der Leitungsquerschnitt verringert sich nur um wenige Millimeter. Beeinträchtigungen resultieren in der Regel daraus nicht. Übrigens: Durch den zusätzlichen Wandaufbau wird bei Fallleitungen eine bessere Schalldämmung erreicht.

In welchen Gebäuden kommen Sanierungsverfahren zum Einsatz?

Egal ob in Wohngebäuden, Krankenhäusern, Hotels, Schulen, öffentlichen Verwaltungen oder Gewerbeimmobilien - die Sanierung von innerhäuslichen Abwasserleitungen ist überall möglich. Das Material der Leitung und die Art des Abwassers kann eine Rolle bei der Wahl der Verfahren spielen.

Wie wird die Qualität innerhäuslicher Sanierungssysteme gewährleistet?

Für nicht genormte Sanierungssysteme auf privatem Grund ist das Deutsche Institut für Bautechnik zuständig. Es erteilt Zulassungen für Systeme, die im innerhäuslichen Bereich zum Einsatz kommen (Zur Liste)

Darüber hinaus hat es sich der Rohrleitungssanierungsverband e. V. zur Aufgabe gemacht, die Qualität bei der Sanierung von innerhäuslichen Rohrleitungen in den Blick zu nehmen. In einem Arbeitskreis aus Ingenieuren, Systemherstellern und Anwendern ist ein Merkblatt entstanden, das als erstes seiner Art auf dem Markt verfügbar ist. Es gibt Auftraggebern die Möglichkeit, das geeignete Verfahren für die jeweiligen Rahmenbedingungen zu finden und Ausschreibungen entsprechend zu gestalten.

Wo findet man zuverlässige Dienstleister?

Bei uns. In unserer Unternehmenssuche finden Sie Mitgliedsunternehmen, die unsere Anforderungen erfüllen. Wir achten bei unseren Mitgliedern darauf, dass sie über Qualifizierungsnachweise verfügen und zugelassene Systeme verwenden.

Wo bekomme ich unabhängige Informationen zu innerhäuslichen Sanierungsverfahren?

Laden Sie sich unser Merkblatt herunter und wenden Sie sich gern mit Detailfragen an uns. Wir vermitteln dann gern Experten in Ihrer Nähe.

RSV-Merkblatt zur innerhäuslichen Sanierung

Mit dem Merkblatt RSV 7.3  hat der Rohrleitungssanierungsverband e.V. (RSV) erstmals ein Merkblatt herausgegeben, das als Leitfaden für den Bauherrn bei der Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Rohrsanierung innerhäuslicher Abwasserleitungen dient. Damit wird das Ziel verfolgt, die Produktqualität der verfügbaren Systeme auf das baustellenseitig gefertigte Endprodukt zu übertragen.

Der RSV hat sich mit diesem Merkblatt zum Ziel gesetzt, Standards für die am Markt befindlichen Produkte zu entwickeln, um dem Verbraucher bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen sowie Sicherheit über das gelieferte Endprodukt zu vermitteln. Für jedes Sanierungsverfahren wird das zulässige Material, die notwendige Anlagentechnik sowie eine professionelle Bauausführung formuliert. Die Nachweispflichten, wie eine Mindestqualifikation des auszuführenden Personals/ Unternehmens, der Mindeststandard der Technik und die Zulassung der einzusetzenden Materialien sind weitere Voraussetzungen für ein hochwertiges Endprodukt.

Immobilienbesitzer, Hausverwalter und Verantwortliche aus dem Bereich Gebäudeversicherung finden in dem Merkblatt reichhaltige Informationen für ihre Arbeit.

Sanierung von innerhäuslichen Leitungen in der Praxis - hierüber informiert das Merkblatt 7.3. Foto: Saniro Rohrinnensanierung GmbH

Sanierungssysteme mit DIBt-Zulassung

In der folgenden Tabelle finden Sie die Systeme unserer Mitgliedsunternehmen, die über eine DIBt-Zulassung für den Inhouse-Einsatz verfügen.

Beschreibung des Verfahrens Unternehmen Zulassungsnummer Gültigkeitsdatum
Sanierung von schadhaften Abwasserleitungen innerhalb der Gebäudestruktur im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 250 mit dem Beschichtungssystem der Bezeichnung "Tubus System"

WBF Invest AB
Designvägen 3
435 33 MÖLNLYCKE
SCHWEDEN

Z-42.3-439 Z: 29.01.2020
G: 29.01.2023
Schlauchliningverfahren mit der Bezeichnung "RS MaxLiner®-System" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb der Gebäudestruktur im Nennweitenbereich DN 70 bis DN 200

RS Technik AG
Seestraße 25
8702 ZOLLIKON
SCHWEIZ

Z-42.3-487 Z: 03.07.2017
G: 30.06.2022
Schlauchliner mit der Bezeichnung "epros®DrainLiner" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb der Gebäudestruktur im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 200

Trelleborg Pipe Seals Duisburg GmbH

Dr. Alfred-Herrhausen-Allee 36

47228 Duisburg

Z-42.3-488 Z: 20.10.2017
G: 20.10.2022
Schlauchliner mit der Bezeichnung "BRAWOLINER®" zur Sanierung von schadhaften Schmutzwasser-, Regenfall- und Sammelleitungen innerhalb von Gebäuden im Nennweitenbereich DN 50 bis DN 200

Karl Otto Braun GmbH & Co. KG

Lauterstraße 50

67752 Wolfstein

Z-42.3-499 Z: 04.04.2018
G: 01.03.2023
Sanierungssystem aus PE für Abwasserrohre der Nennweite DN 100 bis DN 500 mit der Bezeichnung "Wavin Compact Pipe"

Wavin GmbH

Kunststoff-Rohrsysteme

Industriestraße 20

49767 Twist

Z-42.3-540 Z: 05.02.2021
G: 21.02.2023
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung/Allgemeine Bauartgenehmigung für: Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Hutprofilen mit der Bezeichnung "EasyPur Plus Top Hat System" zur Sanierung von Seitenzuläufen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 250

I.S.T.

Innovative Sewer Technologies GmbH

Rombacher Hütte 19

44795 Bochum

Z-42.3-586 Z: 01.03.2022
G: 01.03.2027

Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik

Beispiele für Inhouse-Sanierungssysteme

Sanierung von Fallsträngen mit Schlauchlining. Foto: BRAWO SYSTEMS
Mit Schlauchlinern lassen sich Rohrstrangleitungen sanieren. Foto: RS Technik AG