Merkblätter und Broschüren
Der RSV stellt kostenlos Merkblätter zum Download zur Verfügung, die die Technologien der Rohrleitungssanierung greifbar machen und für die Ausschreibung von Sanierungsverfahren relevant sein können.
Der Rohrleitungssanierungsverband gibt zahlreiche technische Merkblätter heraus, die die allgemein anerkannten Regeln der Technik wiedergeben und somit eine Ergänzung zum Regelwerk aus Normen und DWA-Arbeitsblättern darstellen.
Dei den Technologien handelt es sich zumeist um grabenlose Sanierungsverfahren. Vor allem im Abwasserbereich sind Methoden gängig, die ohne das Aufgraben von Straßen auskommen.
Die Merkblätter werden in Arbeitskreisen von RSV-Mitgliedern in ehrenamtlicher Arbeit erstellt und regelmäßig aktualisiert. Zu den Mitgliedern zählen Vertreter von Ingenieurbüros, Produktherstellern und Bauunternehmen. In allen Arbeitskreisen ist auch die Auftraggeberseite vertreten.
- Die in der Liste der Merkblätter dargestellten Publikationen sind chronologisch nach Aktualistät sortiert. Mit "Strg + F" können Sie nach Begriffen suchen.
- Mit Auswahl der Kategorie können Sie die Ergebnisse filtern.
- In der Liste befinden sich außerdem unsere Broschüren mit Informationen für Bürger und Entscheider ("Umweltschutz mit Tiefgang", "Reine Privatsache").
- Zusätzlich zu den Merkblättern gibt es auf unserer Internetseite unter dem Menüpunkt Verfahren Online-Beschreibungen mit "Steckbriefen" zu den wichtigsten Technologien.

2.2 (2023) RSV 2.2 Tight-In-Pipe Verfahren

Das TIP-Verfahren (Tight-In-Pipe Liningverfahren) wird zur Sanierung von Abwasserkanälen und drucklos betriebenen Rohrleitungen eingesetzt. Dabei werden vorgefertigte Einzelrohre oder Rohrstränge ohne Ringraum in geschlossener Bauweise in das Altrohr eingebracht.
Stand: 2023

12.1 (2022) RSV 12.1 Cleaning of renovated Sewers
Cleaning of renovated Sewers, 19 Pages, DIN A4
Transmission of DIN 19523 into practice
Stand: 2022

12.1
(2022) RSV-12.1: Reinigung von renovierten Rohrleitungen
Reinigung von renovierten Rohrleitungen
Mit der Überarbeitung vom Juli 2022 werden Vorgaben zur Reinigung vor der optischen Inspektion ergänzt. Zudem sind nach Anregungen aus der Praxis zusätzliche Erläuterungen zur Norm, zur Wasserqualität sowie zur Dokumentation aufgenommen worden.
Stand: 2022

1.1
(2021) RSV 1.1 Schlauchlining
Renovierung von drucklosen Abwasserkanälen und Rohrleitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining
Es werden die grundlegenden Normen zur Schlauchliningtechnologie genannt und die Anforderungen hinsichtlich der Verfahren, ihrer Ausführung und Gütesicherung detailliert beschrieben. Die aktualisierte Fassung stammt aus November 2021.
Stand: 2021

1.3
(2021) RSV 1.3 Sanierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern
Renovierung von Trinkwasserleitungen mit Druckschlauchlinern
Trinkwasserzugelassene Schlauchlinersysteme werden bereits seit einigen Jahren in der Praxis eingesetzt, die normativen Grundlagen lassen jedoch Fragen offen. Um Auftraggebern und Ingenieurbüros Sicherheit bei der Planung, Ausschreibung und Bewertung von Systemen zu geben, erarbeitet der RSV erstmals ein entsprechendes Merkblatt.
Stand: 2021

6.2
(2020) RSV 6.2 Schachtsanierung
Sanierung von Schächten und Bauwerken in Entwässerungssystemen Reparatur / Renovierung
Wie kann man die praktischen Kenntnisse und Erfahrungen von Anwendern und Unternehmen in der Kanalsanierung für alle zugänglich machen? Dieser Frage nimmt sich der Rohrleitungssanierungsverband (RSV) regelmäßig an. Aktuell hat der Verband das überarbeitete Merkblatt 6.2 zur Schachtsanierung erstellt und neue Verfahren und Materialien mit aufgenommen.
Stand: 2020

1.2
(2019) RSV 1.2 Druckrohr-Schlauchlining
Sanierung von Abwasserdruckleitungen mittels Schlauchlining
Das Merkblatt definiert Anforderungen an Materialien, Techniken und Verfahren und beschreibt die Grundlagen der Planung, Ausführung und Prüfung. Das System Druckschlauchliner, bestehend aus dem Schlauchliner sowie seinen Anbindungen und Anschlüssen in das Druckleitungsnetz wird hier erstmals definiert und auf Basis von typischen Betriebsbedingungen in einem Druckrohrsystem die Anforderungen an die Qualitätssicherung festgelegt.
Stand: 2019

7.3
(2019) RSV 7.3 Innerhäusliche Sanierung
Sanierung von Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden – reaktionsharzbasierte Systeme
Mit dem Merkblatt RSV 7.3 hat der Rohrleitungssanierungsverband e.V. (RSV) erstmals ein Merkblatt herausgegeben, das als Leitfaden für den Bauherrn bei der Planung, Ausführung und Qualitätssicherung bei der Rohrsanierung innerhäuslicher Abwasserleitungen dient.
Stand: 2019

(2019) Reine Privatsache?
Informationen für Immobilienbesitzer zur Inspektion und Sanierung von Abwasserleitungen
Jeder Grundstückseigentümer ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Entwässerungsleitungen verantwortlich. Die Broschüre informiert über die Pflichten und gibt wertvolle Hinweise für die Beauftragung von Sanierungsmaßnahmen.
Stand: 2019

3.1 (2019) RSV 3.1 Liningverfahren mit Ringraum
Abwasserleitungen und -kanäle müssen nach dem Stand der Technik Abwässer ableiten, ohne Umweltverschmutzungen und Gefährdungen der öffentlichen Gesundheit zu verursachen (WHG). Werden bei einer Begutachtung Schäden festgestellt, die eine solche Gefährdung vermuten lassen, ist eine Reparatur, eine Renovierung oder Erneuerung von Abwasserleitungen und -kanälen notwendig.
In diesem Merkblatt werden Möglichkeiten der Renovierung dargestellt, wobei hier speziell Renovierungsverfahren berücksichtigt wurden, bei denen ein Ringraum zwischen dem Liner und dem Altrohr verbleibt.
Stand: 2019

6.1
(2019) RSV 6.1 Montage- und Beschichtungsverfahren
Sanierung von begehbaren Abwasserleitungen und -kanälen: Montage- und Beschichtungsverfahren
Insbesondere in begehbaren Abwasserkanälen hat die unterirdische Sanierung schon immer einen breiten Raum eingenommen. Während sich die bisher erschienenen RSV-Merkblätter auf Verfahrensgruppen oder spezielle Systeme im nicht begehbaren Bereich beschränken, fehlte bislang eine entsprechende Übersicht über Sanierungssysteme im begehbaren Bereich.
Bauliche und betriebliche Anforderungen sowie die Sicherstellung eines gleichbleibenden Qualitätsstandards bei der Materialauswahl und der Verfahrensdurchführung sind in vorliegendem Merkblatt zusammengefasst.
Stand: 2019

(2018) Umweltschutz mit Tiefgang
Informationen für Entscheidungsträger in kommunalen Organisationen und Parlamenten
In dieser Broschüre werden grundlegende Informationen über moderne grabenlose Kanalsanierungsverfahren geliefert. Argumente, Erfahrungsberichte von Netzbetreibern sowie Fragen und Antworten verschaffen Entscheidern einen Überblick über die Möglichkeiten der Instandhaltung von Abwasserleitungen.
Stand: 2018

3.2
(2016) RSV 3.2 Verfüllen von Ringräumen
Verfüllen von Ringräumen bei der Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen durch Liningverfahren
Stand: 2016

5
(2014) RSV 5 Roboterverfahren
Reparatur von Entwässerungsleitungen und Kanälen durch Roboterverfahren
Stand: 2014

8
(2014) RSV 8 Erneuerung mit dem Berstverfahren
Erneuerung von Entwässerungskanälen und -anschlussleitungen mit dem Berstverfahren
Stand: 2014

2.1
(2009) RSV 2.1 Close-Fit-Verfahren
Renovierung von Abwasserleitungen und -kanälen mit Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen durch Liningverfahren ohne Ringraum
Das aktuelle Merkblatt 2 des RSV stammt aus dem Jahr 2009. Eine Aktualisierung des Merkblattes, das sich auf Close-Fit-Verfahren konzentriert, ist Bestandteil eines Arbeitskreises.
Stand: 2009

4
(2009) RSV 4 Vor Ort härtende Werkstoffe (Kurzliner)
Reparatur von drucklosen Abwasserkanälen und Rohrleitungen durch vor Ort härtende partielle Inliner
Stand: 2009

7.2
(2009) RSV 7.2 Hutprofiltechnik
Hutprofiltechnik zur Einbindung von Anschlussleitungen Reparatur / Renovierung
Stand: 2009