Merkblätter und Broschüren

Der RSV stellt kostenlos Merkblätter zum Download zur Verfügung, die die Technologien der Rohrleitungssanierung greifbar machen und für die Ausschreibung von Sanierungsverfahren relevant sein können.

Über die RSV-Merkblätter

Der Rohrleitungssanierungsverband gibt zahlreiche technische Merkblätter heraus, die die allgemein anerkannten Regeln der Technik wiedergeben und somit eine Ergänzung zum Regelwerk aus Normen und DWA-Arbeitsblättern darstellen.

Dei den Technologien handelt es sich zumeist um grabenlose Sanierungsverfahren. Vor allem im Abwasserbereich sind Methoden gängig, die ohne das Aufgraben von Straßen auskommen.

Die Merkblätter werden in Arbeitskreisen von RSV-Mitgliedern in ehrenamtlicher Arbeit erstellt und regelmäßig aktualisiert. Zu den Mitgliedern zählen Vertreter von Ingenieurbüros, Produktherstellern und Bauunternehmen. In allen Arbeitskreisen ist auch die Auftraggeberseite vertreten.

Hinweise zur Suche
  • Die in der Liste der Merkblätter dargestellten Publikationen sind chronologisch nach Aktualistät sortiert. Mit "Strg + F" können Sie nach Begriffen suchen.
  • Mit Auswahl der Kategorie können Sie die Ergebnisse filtern.
  • In der Liste befinden sich außerdem unsere Broschüren mit Informationen für Bürger und Entscheider ("Umweltschutz mit Tiefgang", "Reine Privatsache").
  • Zusätzlich zu den Merkblättern gibt es auf unserer Internetseite unter dem Menüpunkt Verfahren Online-Beschreibungen mit "Steckbriefen" zu den wichtigsten Technologien.

 

RSV 1.2 Druckrohr-Schlauchlining

(2019) RSV 1.2 Druckrohr-Schlauchlining

Sanierung von Abwasserdruckleitungen mittels Schlauchlining

Das Merkblatt definiert Anforderungen an Materialien, Techniken und Verfahren und beschreibt die Grundlagen der Planung, Ausführung und Prüfung. Das System Druckschlauchliner, bestehend aus dem Schlauchliner sowie seinen Anbindungen und Anschlüssen in das Druckleitungsnetz wird hier erstmals definiert und auf Basis von typischen Betriebsbedingungen in einem Druckrohrsystem die Anforderungen an die Qualitätssicherung festgelegt.

2019