
Berstverfahren (Anschlussleitungen)
Mit den dynamischen bzw. statischen Berstverfahren werden vorhandene Altrohre mit einem Berst- und Aufweitwerkzeug zerstört und gleichzeitig ein Neurohr eingezogen. Beim dynamischen Berstverfahren bringt ein modifizierter BodenverdrÀngungshammer (Erdrakete) die AufbruchkrÀfte dynamisch durch Schlag in die sprödbrechenden Altrohre ein; beim statischen Berstverfahren werden mit einer Zuglafette und GestÀnge die AufbruchkrÀfte kontinuierlich in die Altrohre aus duktilen und spröden Werkstoffen eingetragen.
Die Erneuerung erfolgt in der vorhandenen Trasse mit werkseitig hergestellten und qualitĂ€tsgeprĂŒften Kunststoffrohren, meist HD-PE bzw. HM-PP, als verschweiĂte Langrohre bzw. als zugfest untereinander verbundene Kurzrohre. FĂŒr die Erstellung des Neurohres mit gleichem oder gröĂerem Durchmesser sollte das umliegende Erdreich verdrĂ€ngungsfĂ€hig und die Trasse möglichst geradlinig sein. FĂŒr die maschinellen Installation dienen als Zugang Start- und Zielgruben, in denen sich störende Bögen, Absturzstrecken, AnschlĂŒsse etc. beseitigen lassen.
Sie suchen Informationen zum Berstverfahren fĂŒr Hauptleitungen? Dann klicken Sie hier.
Informationen zum Verfahren
- DIN EN 752-5
- DIN EN ISO 11295
- DWA-M 143-15
- GW 302, GN2,GN3
- GW 323
- GW 325
Dynamisches Bersten:
Beton, Stahlbeton, Steinzeug, GG, PVC, AZ, FZ
Statisches Bersten:
Steinzeug, Beton, Stahlbeton, GG, Duktilguss, AZ, FZ, PE, PP, PVC, GFK, Stahl, Liner
- Verlegung in vorhandener Trasse durch Zerstörung des Altrohres
- VerdrĂ€ngung der BruchstĂŒcke in das umliegende Erdreich
- Neurohr statisch selbsttragend
- Altrohr (ab 50 mm fĂŒr GestĂ€nge bzw. Seilzug passierbar
- SchÀden, die mit Reparatur bzw. Renovierung nicht sanierbar sind
- Geradlinige Trassen,
- leichte Bögen können vom flexiblen GestÀnge durch-fahren werden
- DimensionsvergröĂerung möglich
- Start- und Zielgrube im Bereich Altleitung
- RevisionsschÀchte (ab 1m Durchmesser)
- Eventuell Bodenöffnung in Bodenplatte
- Dynamisches Bersten: Zerstörung Altrohr durch Schlageinwirkung (Cracken, Bersten) und Einzug Neurohr (PE, PP, PVC, Stahl) unter konstantem Seilzug,
- statisches Bersten: Einschieben eines GestĂ€nges und anschlieĂender Zerstörung von Altrohr (alle Rohrmaterialien, auch leicht bewehrter Beton) durch Schneiden, Bersten, Aufweiten unter stetiger Krafteinbringung und parallelem Einzug von Neurohr (meist PE, PP, PVC, GFK, Steinzeug, Beton)
- Einzug von Neurohren jeweils als Rohrstrang bzw. als zugfest verbundene Einzelrohre
- Anbindung an Hauptkanal (in offener Bauweise)
- Anbindung im Schacht
- Kurze Bauzeit, minimale EinschrÀnkungen
- Minimaler Erdaushub
- Erneuerung bei massiven SchÀden an Altrohren
- Rohrleitungserneuerung mit Berstverfahren, Praxisleitfaden fĂŒr Planer, Auftraggeber und ausfĂŒhrende Bauunternehmer, 2.Auflage, Meinolf Rameil (Herausgeber), Vulkan-Verlag
- Berstlining mit grabenloser Anbindung der AnschlusskanĂ€le â Stand der Technik - und neue Möglichkeiten bei der grabenlosen Erneuerung, Jörg Sommer, Karl Schöngen KG, Salzgitter, https://ta-hannover.de/veranstaltungen/2018/03_18/sommer.pdf
Video
In diesem Film zeigt das Unternehmen Pfaffinger, wie die Erneuerung von Leitungen mit Hilfe des Berstverfahrens funktioniert.